Verständigung über Vermittlungsziele
Unterschiedliche Erinnerungen erfordern immer wieder aufs Neue die Verständigung darüber, welche Art von Vermittlung und Pädagogik es für diesen Erinnerungsraum braucht.
Zu beantwortende Fragen für den Westwall als Objekt erinnerungspädagogischer Arbeit:
- Wie sollen einzelne Orte pädagogisch vermittelt werden?
- Welche überlieferten Erinnerungsbilder gibt es?
- Welche Betrachtungsweisen sind bislang kaum vorhanden?
- Wo ist Raum für freie Assoziationen?
- Was kann/soll mit dem Westwall gedanklich verbunden werden?
- Wer beteiligt sich mit welchen Interessen und Erwartungen an diesem Gestaltungsprozess?
Denkmalpflege
Erfassung der Westwallanlagen
Die GDKE ist Ansprechpartner in allen Belangen des Denkmalschutzes, insbesondere dann, wenn Verkehrssicherungsmaßnahmen, Fremdnutzungen oder Änderungen der Anlagen beantragt werden. Die Untere Denkmalschutzbehörde muss hinzugezogen werden.
Kontakt:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Landesdenkmalpflege
Erthaler Hof
Schillerstraße 44
55116 Mainz
06131 2016-0
landesdenkmalpflege(at)gdke.rlp.de
Gedenkarbeit
Umgang mit NS-Relikten
Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch die Landeszentrale für politische Bildung ist auch in Zusammenhang mit den KZs Osthofen und Hinzert ein wesentlicher Beitrag, um zu verstehen, wie es damals zu dieser Entwicklung kommen konnte. Der Westwall auf dem Boden Rheinland-Pfalz steht in engem Zusammenhang damit. Mehr zur Gedenkarbeit finden Sie auf der Homepage.
Kontakt:
Uwe Bader
Tel. +49 (0) 62 42 - 91 08 15
Uwe.Bader(at)ns-dokuzentrum-rlp.de
Aufklärung
Naturschutz gestern und heute
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Naturschutz. Zusammenhänge beim Naturschutz am Westwall von heute und in der NS-Zeit werden durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung beleuchtet. Flyer, ein Dokumentarfilm oder Broschüren finden Sie auf der Homepage.
Kontakt:
Stefanie Lotz
Tel +49 (0) 61 31 16-59 62
lotz(at)umdenken.de
Jugendarbeit
Naturschutz gegen Rechts
Die Landeszentrale für Umweltaufklärung widmet sich vor allem jungen Leuten, um Aufklärungsarbeit zu leisten. Sie bietet u.a. im Rahmen der Fortbildung für Teilnehmer eines FÖJ aus Deutschland und Frankreich dazu ein jährliches Camp zum Thema "Neues Denken am ehemaligen Westwall" an. Mehr dazu finden Sie hier.
Kontakt:
Stefanie Lotz
Tel +49 (0) 61 31 16-59 62
lotz(at)umdenken.de
Engagement vor Ort
Zivilgesellschaftliche Initiativen
Die Relikte liegen gut sichtbar in der Landschaft. Die Bewohner entlang der Westgrenze werden ständig damit konfrontiert. Es haben sich private Initiativen gebildet, die Museen, Wanderwege oder Führungen in diesem Umfeld anbieten.
Die objektive Aufarbeitung und die Kontextualisierung des historischen Rahmens müssen noch stattfinden.
Frieden bewahren
Friedensakademie RLP
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz und die Evangelische Akademie Pfalz setzen sich besonders mit dem Thema "der Westwall als Mahnmal für den Frieden" auseinander. Dazu werden verschiedene Veranstaltungen mit institutionellen und privaten Beteiligten, die sich zur Aufarbeitung des Westwalls engagieren, initiiert. Der Frieden in Europa und insbesondere mit den westlichen Nachbarn Deutschlands ist nicht selbstverständlich, sondern ein fortschreitender Prozess aus den Erfahrungen der Kriege im 19. und 20. Jahrhundert in Europa.
Museumsverband RLP
Museumsfachliche Beratung
Kommunalen wie ehrenamtlichen oder privaten Trägern von Museen bietet der Museumsverband Rheinland-Pfalz kostenlos fachliche Beratung in allen museumusspezifischen Fragen an.
Kontakt:
Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Von-Weber-Straße 24
67061 Ludwigshafen
Tel. 06 21 529 23 23
info(at)museumsverband-rlp.de
www.museumsverband-rlp.de
Länderübergrei-fende Initiative
VEWA
Seit der Gründung des Vereins zur Erhaltung der Westwall-Anlagen (VEWA) im Jahr 2003 setzen sich dessen Mitglieder für den Erhalt der Ruinen des ehemaligen Westwalls ein.
Die ehrenamtlichen Natur- und Denkmalschützer des Vereins haben sich folgende Aufgaben gegeben:
• die noch vorhandenen Überreste in Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in ihrer Funktion als Habitat für viele Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.
• die Überreste hinsichtlich ihres historischen Werts als Flächendenkmal zu erforschen und zu dokumentieren.
• Interessierten im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in regelmäßigen Abständen Führungen anzubieten.
Kontakt:
Vewa e.V.
Ernst-Abbé-Straße 2
67346 Speyer
info(at)vewa-ev.de