Abschlussbericht "Mahnmal ehemaliger Westwall – Geteilte Verantwortung für einen Grenzraum"
© Evangelische Akademie der Pfalz
Zwei Jahre hat sich ein Projektteam der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Evangelischen Akademie der Pfalz intensiv mit dem Westwall und seiner Bedeutung für Friedenspädagogik und politische Bildung beschäftigt. Die Ergebnisse, eine umfassende Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die zukünftige Bildungsarbeit am und mit dem Westwall, wurden am 30. November 2020 im Rahmen einer Podiumsdiskussion präsentiert. Die "Stiftung Grüner Wall im Westen - Mahnmal ehemaliger Westwall" war mit Herrn Bernhard Kukatzki, Vorstandsmitglied und Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, sowie mit Herrn Dr. Ralph Erbar, Vorsitzendem des Stiftungskuratoriums und des Landesverbands der Geschichtslehrer Rheinland-Pfalz, prominent vertreten. Der Bericht und ein Mitschnitt der Diskussion sind online verfügbar.
Bunker sind keine Abenteuerspielplätze, Schützengräben keine Downhill-Strecke
© Martin Hensler - SGW
Besonders in der Corona-Krise zieht es viele von uns raus in die Natur. Wir brauchen einen Ausgleich zu den Einschränkungen in unserem Alltag. Manche Menschen suchen Ruhe, andere Menschen suchen Action. Leider kommt es in manchen Fällen zu Konflikten.
Zum Beispiel eignen sich Mountainbiker die Natur im Bereich von Oberotterbach, Böllenborn und Dörrenbach an. Auf wilden Trails geht es durch den Wald. Dabei leiden die Natur und die Denkmäler des ehemaligen Westwalls. Bunkerreste werden aus ihrem Kontext entfernt und zu Sprungschanzen umfunktioniert. Schützengräben werden zur Downhill-Strecke und dabei nach und nach zerstört.
Ehemalige Bunker und Schützengräben sind keine Rennstrecke. Es sind Orte der Erinnerung, die unter Denkmalschutz stehen. Während der Kämpfe am Westwall starben vor und in den Gräben zahlreiche Menschen. Zudem sind heute noch verborgene Gefahren im Boden vorhanden.
Bitte achten Sie daher das Gedenken an die dort verstorbenen Menschen, achten Sie die Geschichte und die Denkmäler des Westwalls.
Nutzen Sie ausgezeichnete Wege und Strecken. Nutzen Sie die Strecken der Bike-Parks – auch zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Veranstaltungen und Veröffenlichungen

Veröffentlichung
"Der Westwall in Rheinland-Pfalz, Studien zur historisch-politischen Bildung",
von Bernhard Kukatzki und Uwe Bader, Landeszentrale der politischen Bildung:
Band 1: "Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. Die Geschichte des Westwalls im Überblick" von Werner Schmachtenberg
Das Heft kann bei der Landeszentrale für politische Bildung kostenfrei bestellt werden und ist nun auch als Download verfügbar.

Veröffentlichung
"Der Westwall in Rheinland-Pfalz, Studien zur historisch-politischen Bildung",
von Bernhard Kukatzki und Uwe Bader, Landeszentrale der politischen Bildung:
Band 2: "Beiträge zu seiner Geschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs"
Das Heft kann seit dem 26. Nov. 2019 bei der Landeszentrale für politische Bildung kostenfrei bestellt werden und ist nun auch als Download verfügbar.
Beiträge aus Funk und Fernsehen
Verweis zum Archiv
Weitere Veranstaltungen der Vergangenheit finden Sie im Archiv.